Religion

– so bunt wie das Leben

Religion und Religionen sind fester Bestandteil unserer Kultur und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit den Erfahrungen und Inhalten der religiösen Überlieferung soll helfen, sich selbst, die Welt und andere besser zu verstehen. Uns steht dafür ein reicher Kulturschatz an Geschichten, Ritualen, Symbolen, Bildern, Architektur und Musik zur Verfügung. Wichtig ist uns, Religion als eine Grundlage der Humanität zu entdecken und zu begreifen. 

In der modernen, pluralistischen und sich schnell verändernden Gesellschaft kann der Religionsunterricht bei der Vermittlung von Orientierung und Werten einen besonderen Beitrag leisten. Er bietet Schülerinnen und Schülern Raum, den eigenen existentiellen und weltanschaulichen Fragen nachzugehen, Orientierung zu suchen und auch andere wahrzunehmen. Es geht im wahrsten Sinne des Wortes um „Gott und die Welt“. Fragen wie „Warum bin ich so, wie ich bin?“, „Wozu lebe ich?“, „Was kommt nach dem Tod?“ und „Gibt es Gott?“ berühren die religiöse Dimension des Lebens und bilden die Grundlage für die Arbeit im Unterricht. Durch das Kennenlernen von anderen Religionen und die Auseinandersetzung mit ihnen möchten wir die Schülerinnen und Schüler zu Toleranz, Dialog- und Kritikfähigkeit erziehen und ihnen helfen, eine eigene Position zu finden. Unser Ziel ist es, Religionsmündigkeit im Sinne eines modernen und aufgeklärten Umgangs mit Religion zu vermitteln.
Wir arbeiten im Religionsunterricht auf der Grundlage einer christlichen Perspektive. Wir verfolgen keinen missionarischen Ansatz. Kinder und Jugendliche, die nicht konfessionell gebunden sind oder einer anderen als der christlichen Religion angehören, sind eingeladen, am Religionsunterricht teilzunehmen und ihre Standpunkte einzubringen. Die Meinungsvielfalt ermöglicht Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen! Das macht es für uns alle spannend.

Hier findet ihr Tipps, Informationen, Quizmöglichkeiten und Filme zu den Religionen der Welt: https://www.religionen-entdecken.de/startseite

Unterrichtsverteilung:

Das Fach Religion soll nach der Kontingentstundentafel in den Klassen 5, 6, 7 und 9 sowie in der Oberstufe fast durchgehend zweistündig unterrichtet werden. Religion hat sich an unserer Schule mittlerweile als beliebtes Abiturprüfungsfach etabliert.

Lehrkräfte und Ansprechpartner:

  • Frau Baar (ev. Religion, Latein, Russisch, DSp)
  • Herr Köthe (ev. Religion, Deutsch)
  • Frau Klapper (ev. Religion, Deutsch)
  • Herr Müller (ev. Religion, Geschichte, Mathematik)
  • Frau Neeland (Fachvorsitzende ev. Religion, Latein)
  • Herr Sontag (ev. Religion, Geschichte, Geographie, WiPo)

Themen des Religionsunterrichts:


Beispiele für Themen in den verschiedenen Klassenstufen:


  • Klasse 5-6: Judentum, Zeit und Umwelt Jesu, Kinderrechte, Gerechtigkeit, Aufbau und Entstehung der Bibel, religiöse Symbole und Gleichnisse
  • Klasse 7-9: Propheten, Islam, Schöpfungsmythen, ethische Fragestellungen, Kirchengeschichte, Tod und Jenseitsvorstellungen, Buddhismus, Hinduismus
  • Profiloberstufe: Religion und Religiosität in der pluralen Gesellschaft, Anthropologie, Christliche Ethik, Gottesglaube/Atheismus, Glaube und Naturwissenschaft, religiöser Fundamentalismus

Lernen am anderen Ort:

Wir versuchen unseren Schülerinnen und Schülern einen möglichst lebendigen Eindruck von Religion und Religionen zu vermitteln. Deshalb beziehen wir auch außerschulische Lernorte mit in den Unterricht ein(z.B. Besuche von Kirchen, Synagogen, Moscheen, des buddhistischen Zentrums sowie eines Hospizes).

Hörsaal statt Klassenzimmer: Medizinethik in der Uniklinik Juni 2023

Im Juni machten sich die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs auf den Weg von Kronshagen in den Hörsaal der Uniklinik Kiel.

Im Rahmen des Ethiksemesters lag ein unterrichtlicher Schwerpunkt des Religionsunterrichts auf der Auseinandersetzung mit medizinethischen Fragestellungen. Welche Rolle diese Fragestellungen in der medizinischen Praxis spielen, durften wir in zwei lebendigen Vorträgen erleben. Herr Prof. Braun hat über medizinethische Fragen im Bereich der Organspende gesprochen und auch einen dankbaren Patienten zu Wort kommen lassen, der eine neue Niere erhalten hat – der heimliche Star der Veranstaltung!

Frau Prof. Bozarro ermöglichte uns Einblicke in eine interessante neue Maßnahme an der Schnittstelle zwischen Reproduktion- und Transplantationsmedizin, die Uterustransplantation.

Die interessante Thematik und das Erleben eines klassischen Hörsaals hat unseren Unterricht in besonderer Weise bereichert.

Eine interessante Doku zum Thema findet man hier:
https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/organspende/organspende-zwischen-leben-und-tod-film-100.html

Renate Neeland, Fachschaft Religion

Besuch der jüdischen Gemeinde in Kiel im Sommer 2023

Kurz vor den Sommerferien brach die 5a zusammen mit Frau Eulitz und Frau Neeland zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Kiel auf, um das im Religionsunterricht behandelte Thema „live“ vor Ort erleben zu können. 

Ein Staunen war an den Gesichtern der Schülerinnen und Schüler abzulesen, als wir vor einem ganz normalen Mehrfamilienhaus in Kiel standen: Es gab keinen Hinweis darauf, dass sich in diesen Räumen eine Synagoge befinden könnte. Selbst auf dem Klingelschild war nur das Wort „Gemeinde“ zu lesen. „Müssen Juden und Jüdinnen in Kiel denn so vorsichtig sein, dass man noch nicht einmal erkennen soll, dass sie hier ihren Gottesdienst feiern?“, diese Frage stand im Raum. Offensichtlich ja. 

Auf unser Klingeln öffneten sich die Türen und wir wurden sehr herzlich von Herrn Pannbaker, dem Vorsteher der Gemeinde, in Empfang genommen. Die Jungs erhielten eine Kippa als Kopfbedeckung, denn in religiösen jüdischen Räumen ist das Tragen einer Kopfbedeckung für Jungen und Männer Pflicht. Dann durften wir uns umsehen. Ein langer Tisch prägte den einen Teil des großen Raums, den wir nun betraten. Auf der anderen Seite sah es schon „religiöser“ aus. Wir erkannten ein Lesepult, den Davidstern und samtene Vorhänge, hinter denen sich die kostbare Torarolle verbarg, und setzten uns in den Bereich des Raumes, in dem Gottesdienst gefeiert wird. Hier durften die Schülerinnen und Schüler ihre mitgebrachten Fragen zum jüdischen Glauben, zu jüdischen Traditionen und zum jüdischen Leben stellen. Herr Pannbaker hatte auf alles spannende Antworten! Wir haben erfahren, dass er in jedem Kieler Supermarkt koschere Lebensmittel erhalten kann und er den Rest im Internet bestellt, weil in der Gemeinde natürlich koscher gegessen wird, dass es zwei Geschirre für „milchig“ und „fleischig“ gibt, dass der Besuch der Klagemauer in Jerusalem ein besonderes Erlebnis ist und wie viele Juden und Jüdinnen es etwa in Kiel gibt. Auf die Frage, ob er auch schon einmal Antisemitismus erlebt habe, machte er deutlich, dass Juden und Jüdinnen in Deutschland auf Angriffe gefasst sein müssen und er deshalb nicht immer öffentlich eine Kippa trage. Jüdischen Kindern rät er zu Selbstverteidigungskursen, um sich im Notfall wehren zu können. Eine erschreckende Erkenntnis für uns!

Schließlich holte Herr Pannbaker die Torarolle aus dem Toraschrein und rezitierte feierlich mithilfe des Yads, des Lesefingers, den hebräischen Text der 10 Gebote. Aus den fremd klingenden Worten konnten wir immerhin ein Wort identifizieren – Schabbat! 

Ein multimedialer Überblick in Gottesdienstformen auf der ganzen Welt rundete unseren interessanten Ausflug in die jüdische Gemeinde ab. 

Besuch der Ulu Camii-Moschee in Kiel-Gaarden Herbst 2019

Schon zum zweiten Mal besuchen SuS des GymKro im Herbst 2019 die Ulu-Camii-Moschee in Kiel-Gaarden. Ein Minarett auf dem Gelände weist von weitem darauf hin, dass wir uns einer Moschee nähern. Herzlich empfangen werden wir von Herrn Yalim, einem aktiven Gemeindemitglied. Er zeigt uns zunächst, wo wir unsere Schuhe ausziehen können und wie sich Muslime vor dem Gebet rituell in den Waschräumen reinigen. Anschließend öffnet er uns die Tür zum einladenden Gebetsraum. Ale dürfen sich in Ruhe umsehen. Kalligraphie und orientalische Muster schmücken Wände und Teppich. Eine digitale Tafel zeigt die Gebetszeiten an. Wir machen es uns auf dem weichen Teppich gemütlich und Herr Yalim antwortet zusammen mit dem türkischen Imam geduldig auf unsere Fragen. Dabei erhalten wir einen eindrücklichen Einblick in die islamische Glaubenswelt. Mit einem warmen Tee werden wir verabschiedet. Alle haben sich sehr wohl gefühlt in dieser gastfreundlichen Atmosphäre. Besonders Teppich und Tee sind den meisten von uns in angenehmer Erinnerung geblieben. Danke! 

Besuch des Buddhistischen Zentrums in Kiel

„Wie habt ihr euch entschlossen, Buddhist zu werden?“, „Welche Feste feiern die Buddhist*innen?“, „Gibt es auch eine Taufe im Buddhismus?“ – diese und viele andere Fragen konnten die Religionsschüler*innen der 9a Thomas und Thomas während ihrer Exkursion ins Buddhistische Zentrum stellen und erhielten ausführliche Antworten aus der buddhistischen Lebenspraxis der beiden Männer. Besonders bemerkenswert erschien den Jugendlichen, dass sie hier den Buddhismus in einer von der westlichen Kultur geprägten Form antrafen, also vieles als „ganz normal“ und in einen gewöhnlichen Alltag integrierbar vorgestellt wurde. So fremd fühlte sich die fernöstliche Religion danach gar nicht mehr an. Immer wieder betonten unsere Referenten, dass der Unterschied ihrer Lebensweise in der Haltung zum Leben und den Mitmenschen bestünde. Es gehe im Leben nicht um das, was ich bekommen kann, sondern um das, was ich geben kann. Diese Grundaussage forderte die Neuntklässler*innen des GymKro zu vielen vertiefenden und auch kritischen Nachfragen heraus. 

Unser Besuch endete mit einer kurzen Meditation, in der uns dann doch viele Elemente so fremdartig erschienen, dass der ein oder andere Lacher die Stille störte – zum Glück waren unsere Gastgeber verständnisvoll. 

Noch auf der Busfahrt zurück zur Schule wurde lebhaft über das Gehörte diskutiert. Es war eine Bereicherung, von praktizierenden Buddhisten direkt einen Einblick in ihren Glauben, ihr Denken und Handeln zu erhalten.

Besuch des reli:labors an der Christian-Albrechts-Universität 

Im Januar besuchten Schüler*innen der 10. Klasse das reli:labor der Kieler Forschungswerkstatt. Dabei handelt es sich um ein an der Kieler Universität angesiedeltes Lehr-Lern-Labor. In den Räumen der Theologischen Fakultät und angeleitet durch Studierende diskutieren die Schüler*innen dort aktuelle Fragen theologischer Forschung und gehen dabei den großen Fragen des Lebens auf die Spur. So auch unsere Schüler*innen, die sich dazu entschieden hatten, sich mit dem Thema „Vertrauen“ einen Tag lang genauer auseinanderzusetzen: Auf wen vertraue ich? Kann eine Gesellschaft ohne Vertrauen funktionieren? Was passiert, wenn Gottvertrauen enttäuscht wird?

An insgesamt drei Stationen wurde das Thema von unterschiedlichen Seiten aus betrachtet. In der Bibliolog-Station begaben sich die Schüler*innen auf eine Reise in das biblische Buch Rut und stellten fest, dass auch dort bereits existenzielle Erfahrungen zu gegenseitigem Vertrauen verarbeitet wurden. In der Ethik-Station fragten sie nach dem Wert von Vertrauen als Fundament einer funktionierenden Gesellschaft. Und in der Theologisieren-Station diskutierten sie, ob und unter welchen Bedingungen man auf Gott vertrauen könne und welche Konsequenzen sich daraus für die eigene Lebensführung ergeben.

Ein gemeinsamer Mensabesuch diente dem weiteren Kennenlernen des universitären Lebens. Dabei hatten unsere Schüler*innen auch Gelegenheit, sich mit den Studierenden über ihre Fragen zum Studium auszutauschen.

Der Exkursionstag kann mit den Schlagworten „Begegnen“, „Durchdenken“ und „Austauschen“ überschrieben werden. Passend dazu hebt auch eine Schülerin hervor, dass sie durch die „offenen Diskussionen neue Impulse“ erhalten habe und resümiert schließlich: „Ich würde gerne noch mal wiederkommen.“

Weitere Infos unter: www.forschungs-werkstatt.de

Vortrag zum Thema Nahtod des Kieler Professors Enno Edzard Popkes

Am 18. Februar herrschte großer Andrang in unserer Aula, denn der Kieler Professor für Geschichte und Archäologie des frühen Christentums und seiner Umwelt, Prof. Dr. Enno Edzard Popkes, war geladen, um vor rund 150 Schüler*innen der 10. und 11. Klassen einen Vortrag zum Thema „Nahtoderfahrungen“ zu halten. Zuvor hatten die Schüler*innen selbst den Wunsch geäußert, mehr über dieses Phänomen zu erfahren.

Prof. Popkes ist Vorsitzender der Kieler Akademie für Thanatologie, die sich die interdisziplinäre Erforschung aller Phänomene, die mit den Themenfeldern „Sterben“ und „Tod“ in Beziehung stehen, zur Aufgabe gemacht hat. 

Während seines Vortrages beschrieb Prof. Popkes zunächst das Phänomen der Nahtoderfahrungen aus interdisziplinärer Sicht und ging dabei auch auf Erfahrungsberichte Betroffener und mögliche Erklärungsversuche ein, bevor er in seinem eigenen perspektivischen Zugriff auf Platon und die Vorstellung der „Unsterblichkeit der Seele“ zu sprechen kam. Dabei argumentierte er, dass sich gerade in diesem Bereich der platonischen Philosophie Analogien zu jenen Phänomenen beobachten lassen, die heute mit dem Begriff „Nahtoderfahrungen“ bezeichnet werden.

Im Anschluss an den Vortrag gab es die Möglichkeit eines gemeinsamen Austausches – eine Gelegenheit, von der Schüler*innen intensiv Gebrauch machten und dabei auch nicht vor kontroversen Fragen zurückschreckten, sodass eine äußerst lebendige und tiefgründige Diskussion entstand.

Vorhaben und Projekte:

Eine lange Tradition hat an unserer Schule der jährliche ökumenische Einschulungsgottesdienst. Ihn gestaltet die Fachschaft Religion in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Pastoren, um die neuen Schülerinnen und Schüler zu begleiten und ihnen Selbstvertrauen und Hoffnung für den neuen Lebensabschnitt mit auf den Weg zu geben.