Das Fach Wirtschaft/Politik setzt sich aus drei Fachbereichen zusammen: Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. In Schleswig-Holstein wird das Fach in der Oberstufe (Einführungsphase und Qualifikationsphase) und seit dem Schuljahr 2011/2012 auch in der Mittelstufe unterrichtet.
Am Gymnasium Kronshagen wird das Fach Wirtschaft/Politik im Züge der Umstelung auf G9 ab dem 9. Jahrgang zweistündig (2021/2022) in der Mittelstufe gegeben. In der Oberstufe (Profiloberstufe) ist die Stündigkeit davon abhängig, in welchem Profil das Fach unterrichtet wird. Im gesellschaftswissenschaftlichen Profil ist es dreistündig und in allen anderen Profilen zweistündig jeweils auf grundlegendem Niveau. Seit dem Schuljahr 2019/2020 ist WiPo auch profilgebendes Fach und wird wie bei allen profilgebenden Fächern drei- bzw. vierstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet.
Hohe Aktualität
Neben den Inhalten, die in den Fachanforderungen WiPo festgelegt sind, wird ein großer Wert auf einen Bezug zu aktuellen Geschehnissen gelegt.
So ist eine Verknüpfung der Fachanforderungen mit aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen und Problemen ohne Schwierigkeiten möglich.
Beispielsweise hat die WiPo-Fachschaft zu den letzten Wahlen (Landtagswahlen S-H 2017 + 2022, Bundestagswahlen 2017 + 2021 und Kommunalwahlen 2018 + 2023, Europawahl 2024) Podiumsdiskussionen ausgerichtet und Politikerinnen und Politiker aller Parteien eingeladen.
Wirtschaftspraktikum Schuljahr 2025/2026
In den Fachanforderungen Wirtschaft/Politik des Landes Schleswig-Holstein ist in Q1 (12. Klasse) ein Wirtschaftspraktikum obligatorisch. Dieses wird generell zweiwöchig durchgeführt, um den Schülern einen größtmöglichen Praxisbezug zu gewährleisten im Rahmen der Unterrichtseinheit ‚Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat‘.
Grundlegende Informationen und Anmeldeformulare für das nächste Praktikum im Jahr 2025 (direkt nach den Sommerfeien) können Sie unten auf dieser Seite herunterladen (bitte nach unten scrollen):
Termin des Praktikums: 8. September – 19. September 2025
1. Anschreiben an die Unternehmen
2. Anmeldungsbogen
3. Anforderungen an den Praktikumsbericht
4. Antrag auswärtiges Praktikum -> Schüler, die ein auswärtiges Praktikum anstreben, müssen den Antrag ausfüllen und bei ihrem WiPo-Fachlehrer abgeben
(ohne diesen Antrag können keine auswärtigen Praktika absolviert werden!):
5. Hinweise zum Zitieren
6. Plagiatserklärung
7. Bewertungsbogen
Download der Dateien: > siehe unten auf dieser Seite
Fristende für die Abgabe der Anmeldungen bei Ihrem WiPo-Fachlehrer: 11. Juli 2025
Ansprechpartner für Rückfragen: Herr Westphal (E-Mail: nils.westphal (at) gymkro.org)
Die IHK Schleswig-Holstein bietet auf der Internetseite www.praktikum-sh.de viele interessante Informationen.
Praxisnähe
Neben dem klassischen Unterricht wird besonderen Wert darauf gelegt, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, auch außerschulische Projekte wahrzunehmen. Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahmen an Projekten wie WiWAG (Wirtschaftswochen-Aktiengesellschaft – ein Unternehmensplanspiel), Polis (Politik und internationale Sicherheit – ein Rollenspiel der Bundeswehr), Teilnahme an MUN-SH (Model United Nations Schleswig-Holstein – eine Simulation der Arbeit in den Vereinten Nationen) oder das Börsenplanspiel der Schul/Banker bestätigen, dass diese Angebot gern angenommen werden.
Die Fahrt in die Bundeshauptstadt Berlin
Seit 2002 fährt der gesamte E-Jahrgang jedes Jahr nach Berlin. Immer zum Halbjahreswechsel rücken für drei Tage die Bundespolitik und die deutsche Geschichte in den Mittelpunkt.
Besuche im Bundestag, im Bundesrat, im Kanzleramt, im Bundesfinanzministerium und im Auswärtigen Amt sowie in der Schleswig-Holsteinischen Landesvertretung standen bisher auf dem Plan. Dabei gibt es regelmäßig die Möglichkeit, mit Politikern in den Dialog zu treten.
Auch die Besuche und Führungen der STASI-Zentrale in der Normannenstraße und des STASI-Gefängnisses Hohenschönhausen beeindrucken die Schülerinnen und Schüler jedes Mal sehr. Am Mauerspaziergang erkennen und erleben sie durch die dortigen audio-visuellen Dokumentationen das geteilte Berlin. Die Führung im Stelenfeld (dem Denkmal für die ermordeten Juden in Europa) und dem Ort der Information unter dem Stelenfeld regen die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken an.
Auch der Besuch der Topografie des Terrors (ein modernes Zentrum am ehemaligen Gestapo-Hauptquartier, das die Schrecken des Nationalsozialismus dokumentiert) gibt einen Einblick in diese Zeit.
Diese Berlin-Fahrt ist zwar für Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer recht anstrengend, stellt aber auch einen Höhepunkt in der praktischen Vermittlung von Politik und Geschichte dar.
Ausblick
Das derzeit bestehende Angebot an die Schülerinnen und Schüler soll auch in den nächsten Schuljahren trotz einer relativ kleinen Fachschaft bestehen bleiben. So soll auch der immerwährenden Diskussion um mangelnde Politik- und Wirtschaftskenntnisse (und vielleicht auch Interesse) der Schülerinnen und Schüler Rechnung getragen werden.
A-M Sontag
Fachlehrer / Fachlehrerinnen
Frau Heitkamp (Berufsorientierung -> Kronshagener Berufsorientierungsmesse)
Herr Niemann (Orga Berlinfahrt)
Herr Sontag (Fachvorsitz, Berufsorientierung allgemein)
Herr Westphal (Wirtschaftspraktikum)
Herr Wolgast (Berufsorientierung -> Kronshagener Berufsorientierungsmesse)
Anhänge herunterladen
- Fachanforderungen WiPo (672 Downloads)
- WiPra2025 (522 Downloads)